feature request #7755
openImplement advanced detail page for occurrences
0%
Description
we also need a detail page for field units. At the moment we only can display the details of derived units.
implemented:
- details page for all occurrences
- originals and derivates are linked
- baseURL is occurrence/uuid
Related issues
Updated by Andreas Kohlbecker over 4 years ago
i think the specimens page should be extended to also show the fieldUnit data as well as the data on all originals. Having a separate fieldUnit page makes not much sense.
Updated by Andreas Kohlbecker over 4 years ago
- Related to feature request #7599: treeView for specimen data in dataportal added
Updated by Katja Luther over 4 years ago
Andreas Kohlbecker wrote:
i think the specimens page should be extended to also show the fieldUnit data as well as the data on all originals. Having a separate fieldUnit page makes not much sense.
of course we also should expand the detail page of all specimen to show the originals and the derivates, maybe as links or expandable
Updated by Andreas Müller over 4 years ago
Andreas Kohlbecker wrote:
i think the specimens page should be extended to also show the fieldUnit data as well as the data on all originals. Having a separate fieldUnit page makes not much sense.
I think this is more a question of implementation. FieldUnit have a lot of different data, at the same time parts of the data is same for Specimen and FieldUnits.
More important is the question what baseURL to use. Currently we use ".../specimen/uuid" which is not really nice for field units. We may think about changing to ".../occurrence/uuid" if we want to have a common access point. I vote for the later.
Updated by Andreas Kohlbecker over 4 years ago
Andreas Müller wrote:
We may think about changing to ".../occurrence/uuid" if we want to have a common access point. I vote for the later.
+1
Updated by Katja Luther over 4 years ago
- Related to task #3749: Check if all molecular data is shown correctly in data portal [also DISCUSS] added
Updated by Andreas Müller over 4 years ago
- Target version changed from Release 5.4 to Release 5.5
Updated by Andreas Müller over 4 years ago
- Target version changed from Release 5.5 to Release 5.6
Updated by Andreas Müller over 4 years ago
- Target version changed from Release 5.6 to Reviewed Next Major Release
Updated by Katja Luther about 4 years ago
- Subject changed from Implement detail page for field unit to Implement advanced detail page for specimen
Updated by Katja Luther about 4 years ago
mail from AM:
Hallo Katja,
ich bin im Zuge von FoG über die Specimenseite gestolpert. Sehr schön, dass da jetzt bereits mehr zu sehen ist.
Ein paar kleinere Verbesserungsvorschläge:
• Gathering time ist normalerweise ein Datum, also lieber Gathering date
• Collectorsnumber würde ich unter Collector setzen, die Nummer gehört ja zum Collector.
• Sources: das sieht mir so aus, als ob da auch Importsources angezeigt werden. Die Filtern wir aber in der Regel raus (findest du sicher entsprechend beim Code von anderen Sources)
• Die Media Metadata laden endlos bei mir im Browser, kann es sein dass da etwas noch nicht stimmt?
• Bei Klick auf open Media wird Media Seite geöffnet. Wenn man das von einem Taxon aus macht, wird glaube ich ein „Back to Taxon“ Link angezeigt. Es wäre schön, wenn wir das für den Link vom Specimen entsprechend implementieren könnten (vielleicht erinnere ich das aber auch falsch)
• Media: warum heißt denn das Label „Detail Images“? War das so gewünscht oder ist es so definiert, dass es sich immer um „Detail“ handelt. Gerade bei Field Units kann es ja auch mal eine größere Aufnahme sein.
• Media(2): Gibt es einen Grund für die Anordung zwischen Exact location und Locality? Die gehören ja eigentlich eng zusammen. Exact location würde ich auch eher unter Locality stellen, also Reihenfolge eher wie im Label. Die Bilder dann entweder ganz unten oder unter Collector Daten.
Bei Specimen: http://portal.cybertaxonomy.org/flora-greece/cdm_dataportal/specimen/67e41382-3dd3-4aba-a6ad-339691777096
• Sources nach unten und auch wieder Filter auf Importsources etc.
• Woher kommt denn der Begriff „Most significant identifier“, sowas haben wir im CDM doch eigentlich gar nicht
• Deduplizierung des doppelten B im Titel wäre schön (gibt’s glaube ich schon wo anders, frag mal Patrick)
• Identifier würde ich alle zusammen nehmen, nicht so verstreut ; auch hier die Frage warum Barcode und nochmal extra Most significant dientifier
• Label „Originals“ finde ich nicht so verständlich, zu sehr am Model orientiert und zu allgemein, könnte auch was ganz anderes heißen. Wenn es sich um Field Units handelt würde ich ja sowas wie „Gathering“ oder „Field Data“ oder irgendwas nehmen. Vielleicht fällt den Taxonomen ein allgemein gebräuchlicher Begriff ein. Bei wirkliche Derivaten vielleicht „Derived from: “ ? Oder war das explizit so gewünscht? Wenn ja, wer hat die Requirements aufgestellt?
Bei beiden: Record basis: Camel case ist nicht schön, grundsätzlich plane ich schon länger Human readable Überseztungen für die Terme im CDM unterzubringen. Bis dahin könnte man vielleicht automatisiert immer ein Leerzeichen einfügen, zwischen einem kleinen und einem nachfolgendem großen Buchstaben (so hat das Patricia für die Importe mit den ganzen „doXXX“ aus den Konfiguratoren mal gemacht“). Gilt übrigens auch für die Überschrift.
Gibt es dafür eigentlich ein Ticket, in der die Zielvorstellung beschrieben ist und wo man Verbesserungsvorschläge eintragen kann?
Besonders wichtig wäre übrigens noch die Liste der Links auf die Verwendung in Facts, so dass man von der Specimen auch wieder zu den Taxa kommt, denke ich. Und für die Field Units wäre natürlich auch eine Karte sehr schön. Evtl. lässt sich das ja per c&p leicht von der Taxon Page übernehmen. Aber das ist sicher nicht so wichtig wie die Links.
Weren eigentlich schon Annotationen (+andere Supplemental Data) und Typus Informationen angezeigt? Das kann man anhand der beiden Links nicht erkennen.
Noch ein letztere Punkt. Exact location zeigt ja quasi die Location 2x, einmal als hexagesimal einmal dezimal. Grundsätzlich würde ich das so lassen, da zum kopieren vielleicht brauchbar sein kann. Allerdings wäre es gut, wenn die unteren Zeilen quasi nur auf Knopfdruck erscheinen und quasi aufklappbar sind. Das ist auch schon für die bisherige Anzeige (von AK) so geplant.
Viele Grüße,
Andreas M.
Updated by Katja Luther about 4 years ago
- Subject changed from Implement advanced detail page for specimen to Implement advanced detail page for occurrences