Project

General

Profile

Actions

feature request #9879

open

Short title for field and derived units

Added by Andreas Müller almost 2 years ago. Updated over 1 year ago.

Status:
New
Priority:
New
Assignee:
Category:
cdm-dataportal
Target version:
Start date:
Due date:
% Done:

0%

Estimated time:
Severity:
normal

Description

WGB:

Der Titel mit seinem langen Text ist sehr groß – folgt vermutlich dem normalen Titelformat – kann man das kleiner setzen?
Und die alte Frage nach der Konkatenation des Aufsammlungsstrings. In der Botanik wird eine Aufsammlung in der Regel durch Sammler und Sammelnummer identifiziert – normalerweise gefolgt vom Ort. Ort ist hier unpraktisch, da der Bezug nicht unbedingt klar ist (es sind ja nicht nur Herbarbelege, aber Sammler + Sammelnummer als erstes im Titel wäre doch möglich? Noch schöner wäre nur Sammler und Sammelnummr als Titel und der Rest als Daten:

T. Leyens CV-94-124

Cape Verde, Republic of, Brava, Road Vila n. Cintra, N.S. do Monte, Before bifurcation with road to Faja da Agua, alt. 540 m, 14°52'4"N, 24°42'24"W, 30 Jan 1994.

====

Note: this is not a duplicate for #9715 but is about the title of specimen and field unit pages. #9715 implements the label used e.g. in the derivation tree.

====

Similar to the implementation in #9715 it should be configurable if

  • only the short title is shown
  • the short title is shown and additionally the long title is shown as subtitle or ordinary "citation" text
  • only the long title is shown

Related issues

Related to EDIT - feature request #5952: Second cache field for specimen (identityCache)ClosedAndreas Müller

Actions
Related to EDIT - task #9715: Specimen Tree View: option to choose summaryLabel or collectingString for fieldUnit labelClosedAndreas Kohlbecker

Actions
Related to EDIT - task #9679: Formatter and update script for SpecimenOrObservationBase short cacheNewAndreas Müller

Actions
Related to EDIT - feature request #9894: Make primary collector editable for field unit ClosedKatja Luther

Actions
Related to EDIT - feature request #5951: Add collector, field number and collection to specimen search labelNewKatja Luther

Actions
Related to EDIT - feature request #6866: Improve specimen pageClosedAndreas Kohlbecker

Actions
Actions #1

Updated by Andreas Müller almost 2 years ago

Actions #2

Updated by Andreas Müller almost 2 years ago

  • Related to task #9715: Specimen Tree View: option to choose summaryLabel or collectingString for fieldUnit label added
Actions #3

Updated by Andreas Müller almost 2 years ago

  • Related to task #9679: Formatter and update script for SpecimenOrObservationBase short cache added
Actions #4

Updated by Andreas Müller almost 2 years ago

  • Description updated (diff)
Actions #5

Updated by Andreas Müller almost 2 years ago

  • Description updated (diff)
Actions #6

Updated by Andreas Müller almost 2 years ago

AM (aus Antwort auf die Mail von WGB):

Zu 2.: Es gibt im Modell schon den sog. „identityCache“ der für kürzere Labels gedacht ist, die für eine spezielle Field- oder Dervied Unit ausreichend ist, also z.B. collector + field number bei field units.
Allerdings fehlen bislang noch die Algorithmen, die die Felder jeweils füllen + Implementierung im Editor etc.
Zu aufwendig sollte das nicht sein, und vielleicht sollten wir das im Zuge der jetzigen Verbesserungen bei den Specimen sowie den Verbesserungen bei den Formatierern einfach mal angehen.
Das einzig schwierige in dem Fall sind eigentlich nur die Fälle, in denen die entscheidenden Daten nicht vorliegen. Also kein Collector, kein Fieldnumber oder beides nicht. Was soll dann stattdessen verwendet werden. Ähnlich ist das bei Specimen, wo Sammlungscode + Accessionnumber eigentlich ausreicht, aber eben auch nicht immer vorliegt.
Aber wir haben da in diversen Kontexten auch schon Fallback-Formatierungen entwickelt, auf die wir ggf. zurückgreifen können.

Der Vorteil wäre dann auch, dass man nach diesen Caches auch im Editor (+ Portal?) suchen könnte.
Ich schau mal, ob ich das cdmlib seitig noch in dieses Release bekomme. Inhaltlich würde es passen.

WGB:

Ja, genau, was macht man ohne die Daten. Die Nummer wird (immer aus meiner botanischen Perspektive) tradionell mit s.n. (sine numero) ersetzt. Ich frage mal rum, was Leute für die fehlenden Sammler nehmen – Anon. wie bei der Bibliographie ist mir an dieser Stelle noch nicht untergekommen, wäre aber eigentlich eine übertragbare Möglichkeit.
Eine Schwierigkeit ist, nicht etwas zu implizieren – also eigentlich bräuchte man die Unterscheidung von „Keine Daten“ und „nicht angegeben“.

Actions #7

Updated by Andreas Müller almost 2 years ago

Actions #8

Updated by Andreas Müller over 1 year ago

  • Related to feature request #5951: Add collector, field number and collection to specimen search label added
Actions #9

Updated by Andreas Müller over 1 year ago

  • Tags changed from specimens-view-tree to specimens-view-tree, specimen-page
  • Assignee changed from Andreas Kohlbecker to Katja Luther
Actions #10

Updated by Andreas Müller over 1 year ago

Actions

Also available in: Atom PDF