Project

General

Profile

Actions

feature request #9549

closed

Reduce visible fields for nomenclatural source and secundum source in TaxEditor

Added by Andreas Müller over 2 years ago. Updated over 2 years ago.

Status:
Closed
Priority:
Highest
Assignee:
Category:
taxeditor
Target version:
Start date:
Due date:
% Done:

50%

Estimated time:
Severity:
normal

Description

Currently it shows the fields "type" and "description" for links and "original information", "idNamespace" and "idInSource" for the source.

All these fields are (currently) not required for a nomenclatural source and also not for a secundum source and therefore should not be shown in the according TaxEditor fields.

If possible, the "Original Spelling" should be moved below "Link(s)"


Files

picture531-1.png (14.5 KB) picture531-1.png Andreas Müller, 03/24/2021 11:19 AM

Related issues

Related to EDIT - bug #9573: Space between collection sections and elements above and behind are too largeNewKatja Luther

Actions
Related to EDIT - feature request #9328: Adapt Editor to switch to originalSource for taxon secundumClosedKatja Luther

Actions
Related to EDIT - feature request #9836: Make nameUsedInSource available for secundum referencesClosedKatja Luther

Actions
Actions #1

Updated by Andreas Müller over 2 years ago

WGB:

Wenn Ihr an dieser Stelle schon am Arbeiten seid: Nochmal zum neuen Dialog, mit dem ich gar nicht glücklich bin. Der sieht jetzt ja wie oben aus. Ausgeklappt dann so:

Wir haben in den ganzen Kakteen weniger als Dutzend „Original Spellings“.
Andererseits versuche ich, alle Editoren dazu zu bewegen, die ja Details-URL einzugeben – die ist ein entscheidendes Qualitätskontroll-Mittel und –Zeichen. Außerdem bereits für mindestens 70% aller botanischen Namen online vorhandenen (in BHL oder sonstwo [schätze ich]) und potentiell für ALLE Namen.
Das ist im allgemeinen eine einzige, selten sind’s 2, ganz selten mehr Links zu Seiten-Bildern, die Möglichkeit der Mehrfacheingabe muss also erhalten bleiben.
Ich würde (als Verbesserung der alten Variante) die URL-Eingabe gerne als „Details-URL“ direkt unter den Details sehen – das wäre dann selbsterklärend und würde eine ganze Textzeile einsparen.
Das „Original Spelling“ könnte man entweder anschließen, oder sogar in „more“ einschließen, da es ja relativ selten ist.
Als „more“ könnte man dann alles weitere zusammen ausklappen, allerdings ist mir nicht klar, ob diese Details hier überhaupt relevant sind – „Original spelling“ wäre das einzige, das ich an dieser Stelle benutzen würde. Ich finde, , dass sich der „Type“ des Links aus der Protokollangabe ergibt (http:, file:) und was ich an dieser Stelle dann da beschreiben soll (Description) ist mir unklar, noch unklarer sind mir (hier) die weiteren Details. Mehrfach-Eingabe muss aber sein, wie gehabt, da es (selten) 2 oder gar mehr Seiten sein können.

ERS:

ich möchte an dieser Stelle nur dafür plädieren, das „original spelling“ zu erhalten und nicht unter ein „more“ einzuschließen, von dem man überhaupt nicht weiß, was sich dahinter verbergen könnte. In einer Datenbank wie E+M benutze ich das original spelling recht häufig. Ob das Feld nun weiter oben oder unten steht, wäre mir aber nicht so wichtig. Hauptsache, der Bezug bleibt klar. Also vielleicht doch nicht zu weit weg vom Detail.

Ich stimme Walter zu, dass die weiteren Felder (Description etc.) in ihrer Bedeutung für den Nutzer recht unklar und möglicherweise überflüssig sind.

Die Eingabe der URL’s fand ich persönlich bis jetzt eher unkritisch, freue mich aber natürlich über jede Verbesserung.

NaK:

ich wäre auch dafür, das „original Spelling“ so zu belassen und nicht einzuklappen. Es wird für andere Caryophyllales-Familien sicher gebraucht werden, bei Acantholimon gab es den Fall häufig.

Und ich stimme Walter und Eckhard auch zu, dass die anderen erwähnten Felder (Description, ID..) unklar sind, vielleicht kann jemand kurz erläutern, wofür sie eigentlich gedacht sind?

AM:

ok, dann würde ich dafür plädieren „original spelling“ dort zu belassen, wo es ist, da es immer ein bisschen besser ist, Einzelwerte vor Listenwerten anzuzeigen, da sonst die Einzelwerte weit nach unten rutschen, wenn es mehrere Einträge in die Liste (hier Protologue-URLs) gibt.

Zu Type: Das können wir ersatzlos streichen. Das war eine Überlegung aus der Zeit, als z.B. PDFs noch nicht so gut in Browsern geöffnet werden konnten, etc.

Zu Description: Die Grundsätzliche Idee ist hier, das zu einer URL auch angegeben werden kann, was genau da verlinkt ist, was insbesondere dann interessant sein könnte, wenn pro Quelle mehrere URLs angegeben sind. Auch Information über die Zugänglichkeit der Quelle kann da rein. Ich dachte, dies wäre ein Requirement von dir, Walter, aus der Zeit, als wir die external links das erste Mal diskutiert haben (beim Nepenthaceen Import), wobei sich das nicht speziell auf nomenklatorische Quellen, sondern auf Quellen allgemein bezog.
Wenn es hierfür grundsätzlich keinen Bedarf gibt, oder nur bei nomenklatorischen Quellen keinen Bedarf gibt und/oder nur bei bestimmten Projekten, können wir das auch entweder ganz löschen, oder nur bei bestimmten Quellentypen anzeigen oder projektspezifisch anpassen.

Zu more: das sind erstmal Daten die aus der allgemeinen Quellenbehandlung kommen (intern behandeln wir ja alle Quellen gleich, egal ob nomenklatorische Referenz oder irgendeine andere).
ID in Source und ID Namespace wird v.a. für Importe benutzt und sollte hier eigentlich ausgeblendet werden. Wobei interessant wäre zu sehen, ob IdInSource nicht wieder interessant wird, wenn z.B. jetzt Algennamen grundsätzlich mit einem Identifier publiziert werden. Dann könnte man den dort eingeben. Aber derzeit brauchen wir das vermutlich im Normalfall eher nicht und sollte ausgeblendet werden.
Original Information stammt auch von den „normalen“ Quellen, wo man hin- und wieder Details zu den Originalinformationen hinterlegen will. Bei den Cichorieen wird das z.B. genutzt, um bei Verbreitungsdaten den Originalstatus in der Quelle anzugeben, wenn die in der Cich-DB gespeicherte Information von dieser abweicht.
Allerdings ist natürlich die Frage, ob das bei einer nomenklatorischen Quelle gebraucht wird oder nicht grundsätzlich oder per default ausgeschaltet sein sollte.
@Katja: ich glaube wir hatten das auch schon in einem Ticket oder sonstwo diskutiert, dass die ganzen „more“ Attribute eigentlich auch ausgeblendet werden könnten bei nomenklatorischen Quellen, und, wenn alle ausgeblendet sind, dann auch das „more“ nicht mehr angezeigt werden sollte.

WGB:

ich denke wir haben einen Konsens, dass das „Original spelling“ direkt zugänglich bleiben soll.
Ich finde, die ganzen weiteren Details zur URL brauchen wir hier (nom. Zitat) nicht.
Bei der Anordnung finde ich dann, dass man die URL(s) in jeweils einer Zeile mit dem Prompt „Details URL“ direkt unter Details anordnen sollte – dann rutscht das „Original spelling“ nur 1, manchmal 2 Zeilen nach unten.

Actions #2

Updated by Katja Luther over 2 years ago

  • Status changed from New to Resolved
  • Assignee changed from Katja Luther to Andreas Müller

this is fixed, please review.

Actions #3

Updated by Andreas Müller over 2 years ago

  • Status changed from Resolved to Feedback
  • Assignee changed from Andreas Müller to Katja Luther
  • % Done changed from 0 to 50

This works. Only there is much space between "detail" and "Links" (for secundum reference) and between "details" and "Original Spelling" for nom. source. Also the space between 2 URIs is pretty large. Same for the space between the last nom. source URI and the next section ("Nomenclatural Status"). Can all theses spaced still be reduced?

Actions #4

Updated by Katja Luther over 2 years ago

  • Status changed from Feedback to Closed

Andreas Müller wrote:

This works. Only there is much space between "detail" and "Links" (for secundum reference) and between "details" and "Original Spelling" for nom. source. Also the space between 2 URIs is pretty large. Same for the space between the last nom. source URI and the next section ("Nomenclatural Status"). Can all theses spaced still be reduced?

This is a problem we have everywhere where we use this collection elements, I have to do some research how this spaces can be reduced but this needs some time. I create a new ticket for this and close this ticket.

Actions #5

Updated by Katja Luther over 2 years ago

  • Related to bug #9573: Space between collection sections and elements above and behind are too large added
Actions #6

Updated by Andreas Müller over 2 years ago

  • Tags deleted (fast)
Actions #7

Updated by Andreas Müller about 2 years ago

Actions #8

Updated by Andreas Müller about 2 years ago

Actions

Also available in: Atom PDF