feature request #6849
open[DISCUSS] How to handle "kind of" term creation in TermEditor
40%
Description
AM:
Ich bin mir auch noch nicht so sicher, ob wir diese Funktion wirklich standardmäßig anbieten sollten. Oder vielleicht ist nur das Label noch nicht ausgereift. Ich glaube jedenfalls nicht, dass jemand, der sich nicht so gut auskennt mit dem Model, damit irgendwas anfangen kann. Lösung wäre evtl. es als optionales Feature anzubieten.
Vielleicht reicht aber schon ein intuitiveres Label. Ein Weg dorthin wäre vermutlich, nicht generische Begriffe zu verwenden sondern auf die Situation bezogene. Das stört mich beim „Neu“ Menü schon länger. Dass da also z.B. nicht steht, „Neues Feature“, sondern Neu->Definierter Begriff , was sehr unverständlich ist.
Dann sollte man bei den Labels unterscheiden zwischen Neu-> Teil von {parentName} und Neu -> Ausprägung von {parentName} , wobei ich für das kind of weder im Englischen noch im Deutschen einen guten Begriff finde. Kind of ist glaube ich für Normaluser nicht ausreichend verständlich.
Nebenbemerkung: Vielleicht sollten wir sogar beim Vocabular (oder beim TermType) mit speichern, welche Beziehungen erlaubt sind. Z.B. macht bei Feature „partOf“ eigentlich keinen Sinn finde ich. Bei NamedArea macht wiederum „kindOf“ keinen Sinn.
Update
Aus dem Additivity-Treffen: https://wiki.bgbm.org/additivity/index.php/Additivity_50:
"kind of" wird nicht als Termbeziehung oder im Vokabular, sondern als Property mit den zugehörigen States als Character modelliert.
Bsp.:
- Struktur: Entire Plant
- Property: kindOf
- StateList: tree, shrub, plant, etc.
Update 2
https://wiki.bgbm.org/additivity/index.php/Additivity_51
Wenn sich Substrukturen einer kindOf-Struktur nicht auf den kindOf-Term, sondern auf den generelleren Term beziehen, dann lässt dich das kindOf als State realisieren: Bsp.: Entire Plant + habit = shrub, aber weitere Character beziehen sich nicht auf shrub, sondern auf Entire plant
Fazit aus dem letzten Treffen: kindOf-Terme werden zunächst als eigenständige Struktur angelegt im Strukturbaum angelegt.Evtl. können die kindOf-Beziehungen später mittels Termrelationen nachträglich modelliert werden.
Update 3
Die Beziehung eines kindOf-Terms zu seinem generischerem Elternterm kann auch durch Vokabulare ermöglicht werden. Vokabulare können auch eine URL und eine Description haben. Dadurch können sie eindeutig einem Konzept in der Ontologie zugeordnet werden. Aus praktischen Gründen soll es dennoch möglich sein, den generischen Term selber als Term auszuwählen. Dieser könnte jeweils in dem Vokabular enthalten sein.
Beispiel:
- Leaf (Vokabular)
- leaf (Term)
- sepal (Term)
- petal (Term)
Related issues
Updated by Patrick Plitzner over 4 years ago
- Target version changed from Unassigned CDM tickets to Release 5.6
Updated by Patrick Plitzner about 4 years ago
- Priority changed from New to Priority14
Updated by Patrick Plitzner about 4 years ago
- Status changed from New to In Progress
- % Done changed from 0 to 20
Updated by Patrick Plitzner about 4 years ago
- Description updated (diff)
- Target version changed from Release 5.6 to Release 5.7
Moving to next milestone for further discussion
Updated by Patrick Plitzner about 4 years ago
- Target version changed from Release 5.7 to Release 5.8
Updated by Patrick Plitzner almost 4 years ago
- Target version changed from Release 5.8 to Release 5.10
Moving to next milestone for further discussion
Updated by Patrick Plitzner over 3 years ago
- Target version changed from Release 5.10 to Release 5.11
Updated by Patrick Plitzner over 3 years ago
- Status changed from In Progress to Closed
- % Done changed from 20 to 100
Closing this old discussion because the project ends. Documentation can be found in the ticket description and in the additivity wiki.
Updated by Patrick Plitzner over 3 years ago
- Status changed from Closed to In Progress
- Target version changed from Release 5.11 to 287
Updated by Andreas Müller over 3 years ago
- Related to feature request #6794: Improve term structure added
Updated by Andreas Müller over 3 years ago
- Assignee changed from Patrick Plitzner to Andreas Müller
- Target version changed from 287 to Release 5.12
Updated by Andreas Müller over 3 years ago
- Target version changed from Release 5.12 to Release 5.13
Updated by Andreas Müller about 3 years ago
- Target version changed from Release 5.13 to Release 5.14
Updated by Andreas Müller about 3 years ago
- Target version changed from Release 5.14 to Release 5.15
Updated by Andreas Müller almost 3 years ago
- Target version changed from Release 5.15 to Release 5.18
Updated by Andreas Müller over 2 years ago
- Target version changed from Release 5.18 to Release 5.19
Updated by Andreas Müller over 2 years ago
- Target version changed from Release 5.19 to Release 5.21
Updated by Andreas Müller about 2 years ago
- Target version changed from Release 5.21 to Release 5.22
Updated by Andreas Müller about 2 years ago
- Target version changed from Release 5.22 to Release 5.41